Wie arbeiten wir?
Die Kinderfamilienhäuser in Deutschland betreiben wir selbst. Hier finden Kinder in Not Aufnahme und Heimat. Die Hilfe für Kinder in Deutschland ist Ursprung und Basis unserer Arbeit!
Zusätzlich helfen wir vor allem Kindern in den armen Regionen der Welt. Zusammen mit Hilfsorganisationen vor Ort arbeiten wir daran, dass Kinder Essen und medizinische Hilfe zum Überleben erhalten.
Die Motivation für unsere Arbeit.
Wir wollen Kindern helfen! Kinder sind in jeder Gesellschaft, auch in Deutschland, die Schwächsten. Gleichzeitig sind sie unser aller Zukunft. Dafür lohnt sich jeder Einsatz. Die ersten Kinder, um die wir uns gekümmert haben, sind längst erwachsen und meistern ihr Leben selbständig und erfolgreich. Damit wir auch in Zukunft weiterhelfen können, ist jede Spende wichtig.
Bitte helfen Sie!
Ihre Ansprechpartner
Frau Hadasch, Frau Bonetti und Frau Halbritter
Telefon: +49 (0)931 23028
Bald 50 Jahre Weltweite Kinderhilfe –
Engagement mit Tradition
Unser gemeinnütziger Verein „Weltweite Kinderhilfe e.V.“ feiert 2021 sein 50-jähriges Bestehen. Wir helfen vernachlässigten und benachteiligten Mädchen und Jungen vor allem in Deutschland. Zum Beispiel mit drei Kinderfamilienhäusern in Franken – zwei Häusern in Wohngebieten von Waldbüttelbrunn und einem Neubau in Laudenbach, einem Stadtteil von Karlstadt. Die Kinder werden uns von den Jugendämtern in Franken und Nordbaden anvertraut und in Absprache mit diesen betreut. Bei uns sind zur Zeit Kinder und Jugendliche von der Einschulung bis zum Abschluss der Berufsausbildung.
Daneben betreiben wir einen Schülerhort in Würzburg.
Im Ausland unterstützen wir seit Jahren Einrichtungen mit Kinderprojekten vor allem in Afrika und Indien. Dazu gehören insbesondere Krankenhäuser, eine mobile Klinik, Schulen und ein Heim für behinderte Kinder.
Unsere Hilfe ist politisch und religiös völlig unabhängig und allein den hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen verantwortlich. Seit seiner Gründung wird unser Verein regelmäßig vom Finanzamt Würzburg geprüft und als gemeinnützig anerkannt. Unser Vorstand und Beirat arbeitet ehrenamtlich – aus Überzeugung für das Wohl der uns anvertrauten Kinder. Die Weltweite Kinderhilfe ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
1971
- Gründung der Weltweiten Kinderhilfe und Eintragung in das Vereinsregister Würzburg
1972
- Aufnahme in den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
- Das 1. Kinderfamilienhaus in Hettenleidelheim/Pfalz wird eröffnet
- Unterstützung bei dem Baubeginn eines Kindergartens in Formosa/Taiwan
- Unterstützung eines Waisenhauses in Südkorea
1973
- Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Das 2. und 3. Kinderfamilienhaus in der Pfalz wird eröffnet
- Kinderhilfsprojekte in Südafrika und Indien laufen an
1974
- Drei Kinderfamilienhäuser in Franken werden eröffnet
1976
- Unterstützung eines Kinderdorfes in Westbengalen
1977
- Unterstützung eines Kinderheimes in Villarrica/Chile
1979
- Das Hilfsprojekt Shrirampur/Indien läuft an
1980
- Unterstützung eines Kinderheimes in Pakistan
1981
- Eröffnung einer Kindertagesstätte in der Pfalz
1987
- Eröffnung eines Schülerhortes in Würzburg
- Nothilfe für „unsere“ Station in Südafrika nach der Hochwasserkatastrophe
1990
- Baustart von zwei Kindertagesstätten in Bui Chu/Vinh Ninh
1991
- Schulanbau in Rahata/Indien
- Hilfe für Kinder in Kroatien, die durch den Krieg in Not geraten sind
1993
- Eine neue Kindertagesstätte in der Pfalz wird eröffnet
- Unterstützung eines Kinderheimes in Moçambique
1996
- Einzug in das neue Kinderfamilienhaus in Waldbüttelbrunn
1997
- Das Projekt „Basisgesundheitsdienst“ des Nityaseva-Hospitals in Shevgaon/Indien wird in die Förderung aufgenommen
1999
- Bau der St.-Anthony-Schule in Udayendiram/Indien
2000
- Start der Aktion „Ferien für Flüchtlingskinder“ in Slowenien
2001
- In Shevgaon/Indien beginnt das Projekt „Augenoperationen“
2002
- In Indien wird das „Inanamatha Girls Hostel“ und ein Mädchenheim in die Förderung aufgenommen
- Nach der Oderflut: Wiederaufbau der Spieloase in Pirna
2004
- Hilfe für behinderte Kinder in Jawadhi Hills/Indien
2005
- Nach dem Tsunami: Hilfe beim Wiederaufbau eines Kinderdorfes in Kalmunai/Sri Lanka
2006
- Weitere Oderflut: Erneuter Wiederaufbau der Spieloase in Pirna
2007
- Hilfe beim Bau der St. Anthony’s Schule in Koovathur/Indien
2010
Die Unterstützung von Hilfsprojekten in Tansania beginnt:
- Beginn eines neuen Schulprojektes in Chamazi/Tansania
- Bau eines Kindergartens
2011
- Einweihung des neuen Kinderfamilienhauses Laudenbach bei Karlstadt, Landkreis Main-Spessart
2012
- Unterstützung einer Kinderklinik in Nanyamba/Tansania
2013
- Generalsanierung des Kinderfamilienhauses Grundweg in Waldbüttelbrunn
2014
Zwei weitere Hilfsprojekte in Tansania werden in die Förderung aufgenommen:
- Kindergartenbau in Utiri/Tansania
- Hilfe für behinderte Mädchen und Jungen in Verbindung mit dem URRC (Usa River Rehabilitation and Training Center)
2015
- Einweihung des Bolzplatzes im Kinderfamilienhaus Laudenbach
2019
- Unterstützung des Nityaseva-Hospitals bei der Beschaffung von medizinischen Geräten
2020
- Installation von Trinkwasseranlagen in Schulen in Hyderabad
- Corona-Hilfspakete werden in Indien verteilt
- Homeschooling wird in den Kinderfamilienhäusern eingerichtet
Im Archiv können Sie unsere älteren Veröffentlichungen einsehen.